Masterstudiengang Fahrzeugingenieur

Zur Ausbildung

Ziel des Studienfaches ist Ingenieure auszubilden, die im Besitz von Kenntnissen wie Naturwissenschaften, spezifische Fahrzeugmaschinenbautechnik, Informatik und Wirtschaft/Management fähig werden, Fahrzeuge für den Straßen- bzw. Eisenbahnverkehr zu entwickeln, zu planen, zu produzieren, die ablaufenden Prozesse zu forschen, sowie sie den Anforderungen des Umweltschutzes und der Energiewirtschaft entsprechend in Betrieb zu halten, zu führen, zu diagnostizieren, zu warten und zu reparieren.

Die Ausbildung bereitet auf die Erfüllung von Manageraufgaben, aktive Teilnahme an der Lösung von F+E Aufgaben sowie das Studium in der Doktoratausbildung vor.

Die Studierenden können neben dem Studium an F+E Aufgaben teilnehmen wie die Entwicklung des am Shell ECO Marathon preisgekrönten Rennwagens mit Sonnenenergieantrieb oder die des Rennwagenmotors Formula Student.

In der Fachrichtung Verbrennungsmotoren läuft der Unterricht von den wichtigen beruflichen Fächern in deutscher Sprache, dem ein interner fremdsprachlicher Vorbereitungskurs vorgeht. Die Studierenden der Fachrichtung verbringen das Diplomplanungssemester in Deutschland in den Betrieben des VW-Konzerns.

Studienvoraussetzungen

Erster akademischer Grad (Bachelor) mit mindestens 180 Leistungspunkten in folgenden Ausbildungsrichtungen: Maschinenbauingenieur, Fahrzeugingenieur, Mechatronik- und Verkehrsingenieur, Ingenieur für Logistik

Bei sonstigen Ingenieur-Studiengängen müssen folgende Bedingungen für die Aufnahme erfüllt werden: (insgesamt min. 70 Leistungspunkte!)

  • Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse: (min. 20 Leistungspunkte in Mathematik, Physik, Chemie, Mechanik, Werkstoffkunde, Wärme- und Strömungslehre, Elektrotechnik)
  • Kenntnisse in Wirtschaftswissenschaften, und in den Humanen-Wissenschaften: (min. 10 Leistungspunkte in Wirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Umweltschutz, Qualitätssicherung, Arbeitsschutz, Gesellschaftswissenschaften)
  • Fachkenntnisse: (min. 25 Leistungspunkte: in Maschinenlehre, Verkehrssysteme, Fahrzeugsysteme, Logistiksysteme, Computertechnik, technisches Zeichnen, Werkstoffkunde, Bearbeitungsverfahren, Fahrzeug- und Antriebsmodule, Steuerungstechnik, Verkehrstechnologie, Fahrzeugdynamik, Fahrzeugproduktion, Fahrzeuginstandhaltung, Verkehrswirtschaft)
  • Fachrichtungsspezifische Kenntnisse: (15 Leistungspunkte in: wärme- und strömungstechnische Maschinen im Fahrzeug, Grundlagen der Fahrzeugtechnik, Messungen an Fahrzeugen und Motoren)

10 Gründe für den Masterstudiengang Verbrennungsmotoren

  • Fachliche Vorbereitung auf die Anforderungen motorenbauender Werke und deren Zulieferer
  • Bilingualer Studiengang (ungarisch/deutsch)
  • Forschungsarbeiten im Bereich Motormechanik und Tribologie
  • Internationale wissenschaftliche Vernetzung
  • Starke Praxisorientierung durch Projekte mit der Industrie
  • Motorenzerlegungen und Analyse
  • Diplomarbeiten in deutschsprachigen Unternehmen
  • Aktive Teilnahmemöglichkeiten an Formula Student
  • Zukunftsorientierte Ausbildung an modernsten Motorenprüfständen
  • Ganzheitliche Ansätze in der Lehre: Schwerpunkt Motormechanik unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten
  • Erwerb überfachlicher Qualifikationen (Selbständigkeit, Teamfähigkeit, …)
  • Beste Berufsaussichten in der Automobilindustrie mit dem Masterabschluss nach dem 4-semestrigen Aufbaustudium

jarmumernok_msc_de_kotelezo

Wählbare Kurse:

jarmumernoki_msc_de_valaszthato_gazdasagi

jarmumernoki_msc_de_valaszthato_termeszettudomanyi

jarmumernoki_msc_de_valaszthato_szakiranyos

GYTT4_Hintergrund